Suche nach Stelleninseraten Universität St. Gallen

Operativer Security/System Engineer (m/w/d) (m/w/d)


Details des Angebots

Allgemeine Informationen

Kennziffer

2025-1475  

Zitat vorgesetzte Person

Wir bieten Ihnen modernste Arbeitsmittel, ein breites und abwechslungsreiches Aufgabengebiet sowie eine flexible Arbeitsgestaltung in einem aufgeschlossenen Team. Auf Ihre Bewerbung freue ich mich!

Name vorgesetzte Person

Dr. Kurt Städler

Zitat zweite Person

Ich freue mich, Sie bald persönlich kennenzulernen. 

Name zweite Person

Kathrin Bauert

Beschreibung der Stelle

Titel des Stelleninserats

Operativer Security/System Engineer (m/w/d) (m/w/d)

Kern- und Hauptaufgaben

  • Beschaffung, Installation, Inbetriebnahme und Unterhalt von Windows Serversystemen
  • Verantwortung für die Überwachung von Systemen, Applikationen und Cloud-Services sowie die Alarmierung (Konzeption, Betrieb, Unterhalt, Weiterentwicklung)
  • Verantwortung für den Betrieb und Unterhalt der Rechenzentren-Infrastruktur (USV/RCCMD, Zutrittssysteme, Überwachung etc.)
  • Mitverantwortung für die Backup- und Restore-Infrastruktur, inkl. Cloud-Backup (Konzeption, Betrieb, Unterhalt, Weiterentwicklung)
  • Mitarbeit im Bereich Identity- und Endpoint-Security (Konzeption, Betrieb, Unterhalt, Weiterentwicklung)
  • Mitverantwortung für die Tier 1 Client-Infrastruktur (Konzeption, Betrieb, Unterhalt, Weiterentwicklung)
  • Mitarbeit bei der Erkennung und Beseitigung von Schwachstellen in Zusammenarbeit mit dem IT-Security-Team
  • Durchführung von Penetrationstests für Anwendungen und Infrastruktur
  • 2nd level support im Fachbereich
  • Leitung von Projekten bzw. Mitarbeit in Projekten und Fachgruppen
  • Mitwirkung bei der Erarbeitung von Sicherheitskonzepten, Entwicklung von Lösungsvorschlägen und Koordination von Änderungs- und Ausbauwünschen im Hinblick auf künftige Entwicklungen im Server- und Cloud-Infrastrukturen

 

  • Betrieb, Unterhalt und Weiterentwicklung von Windows-Servern, Rechenzentrums- und Cloud-Infrastruktur
  • Überwachung von Systemen, Applikationen und Cloud-Services inkl. Alarmierung
  • Mitverantwortung für Backup-, Restore- sowie Client- und Security-Infrastrukturen
  • Unterstützung bei Schwachstellenmanagement und Durchführung von Penetrationstests
  • 2nd-Level-Support sowie Projektleitung und -mitarbeit
  • Erarbeitung von Sicherheitskonzepten und Koordination von Infrastrukturänderungen

Erwartete Kompetenzen / Profil

  • Fundierte Grundausbildung im Bereich Windows Server
  • Kenntnisse von Linux von Vorteil
  • Mindestens drei Jahre Berufserfahrung als System- oder Security-Engineer
  • Sehr gute Kenntnisse der Microsoft M365 Cloud Services im Bereich Security
  • Sehr gute Kenntnisse im Bereich Scripting (PS)
  • Gute Kenntnisse von Backup-Konzepten und Backup-Software (Acronis, Veeam)
  • Gute Kenntnisse im Bereich Monitoring (PRTG)
  • Gute Netzwerkkenntnisse
  • Erfahrung in Notfallprozessen bezogen auf Sicherheitsvorfälle
  • Gute Kenntnisse von Sicherheitstools
  • Sehr gute Deutsch-Kenntnisse (in Wort und Schrift) sowie gute Englisch-Kenntnisse
  • Ausgeglichene, kommunikative und teamfähige Persönlichkeit
  • Hohe Dienstleitungsbereitschaft und Kundenorientierung
  • Sehr selbständig und flexibel
  • Bereitschaft zur Weiterbildung im Fachbereich
  • Offen für neue Technologien

 

  • Abgeschlossene Ausbildung im Bereich Windows Server, Linux-Kenntnisse von Vorteil
  • Mind. drei Jahre Erfahrung als System- oder Security-Engineer
  • Sehr gute Kenntnisse in Microsoft M365 Security, PowerShell-Scripting, Backup (Acronis, Veeam) und Monitoring (PRTG)
  • Fundierte Netzwerk- und Security-Kenntnisse sowie Erfahrung im Umgang mit Sicherheitsvorfällen
  • Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
  • Ausgeglichene, teamfähige, dienstleistungsorientierte Persönlichkeit mit hoher Selbständigkeit und Flexibilität
  • Bereitschaft zur Weiterbildung und Offenheit für neue Technologien

Vorstellung der Organisationseinheit

Die Informatik (IT) der Universität St.Gallen stellt die IT-Infrastruktur, Endgeräte, Applikationen und Cloud-Services bereit und unterstützt die Mitarbeitenden und Studierenden der Universität bei Informatikfragen im Zusammenhang mit Lehre, Forschung und Verwaltung.

Beschäftigungsgrad in %

70-90

Gewünschtes Eintrittstermin

01.09.2025

Einsatzdauer

unbefristet

Betreut durch

Hauptansprechperson

Kurt Städler